Das Pflege 1×1 für Ihr Bad

Wer kommt nicht gerne in ein sauberes, glänzendes Badezimmer?
Es braucht nicht viel um Ihren Sanitärprodukten einen neuen Glanz zu verleihen und dafür zu sorgen, dass alles möglichst lange wie neu bleibt.
Keramik
Das Material gilt als schnell zu reinigen und pflegeleicht. Für die regelmäßige Reinigung eignet sich ein weiches, kratz -und fusselfreies Tuch, sowie haushaltsübliche Reinigungsmittel (pH Bereich 5,0-9,0).
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder schleifende Reinigungsmittel und Schwämme. Die schöne glatte Oberfläche wird dadurch verkratzt.
Acryl
Acryloberflächen sind sehr reinigungsfreundlich, da sie porenfrei und nahtlos glatt sind. Um ihre Brillanz zu erhalten, ist die regelmäßige Behandlung mit einem Schwamm und flüssigen milden haushaltsüblichen Reinigungsmittel ausreichend.
Mineralguss
Dank seiner porenfreien Oberfläche ist Mineralguss leicht zu reinigen. Zur Reinigung benötigen Sie nur ein weiches, feuchtes Tuch (bitte kein Mikrofaser) mit etwas pH-neutralen Reinigungsmittel.
Es dürfen keine scheuernden Mittel, Schwämme, Tücher, Produkte mit Lösungsmitteln/Alkohol oder Säuren verwendet werden.
Edelstahl
Für die Reinigung gibt es speziell für Edelstahl zulässige Reiniger. Bei der Sprühreinigung die Reinigungslösung keinesfalls auf die Armaturen, sondern auf das Reinigungstextil (Tuch/Schwamm) aufsprühen und damit die Reinigung durchführen, da die Sprühnebel in Öffnungen und Spalten der Armaturen eindringen und Schäden verursachen können.
Spiegelglas
Leichte Verschmutzungen, wie Staub oder Fingerabdrücke lassen sich mit einem weichen trockenen Tuch gut entfernen.
Für die Feuchtreinigung eignen sich handelsübliche anwendungsfertige Glasreinigungsprodukte.
WC Sitze
Für die regelmäßige Pflege ist ein feuchtes, weiches Tuch ausreichend. Bei Bedarf können Sie auch einen kunststoffgeeigneten, nicht kratzenden oder ätzenden Haushaltsreiniger verwenden. Bitte achten Sie bei der Reinigung des Wc’s mit speziellen Reinigungsmitteln den WC Sitz, sowie den Sitzring hochzustellen, damit diese nicht mit dem Reiniger in Berührung kommen.
Badmöbel Oberflächen
Bitte beachten Sie, dass elektrische Bauteile in den Möbeln nicht mit Nässe in Berührung kommen dürfen.
Die Reinigung sollte ausschließlich mit einem weichen, nicht kratzenden Tuch mit Wasser oder milden Haushaltsreiniger erfolgen und zügig nachtrocknen.
Vermeiden Sie länger stehendes Wasser auf den Möbeloberflächen.
Generell gilt:
Lesen Sie die Anwendungsempfehlungen der Hersteller aufmerksam.
- Um Produktanhaftungen restlos zu entfernen, nach jeder Reinigung ausreichend mit klarem Wasser nachspülen
- Das Reinigungsmittel nie länger als nötig einwirken lassen, sowie die Dosierung den objektspezifischen Erfordernissen anpassen
- Regelmäßiges reinigen beugt Verkalkungen vor
- Bei der Sprühreinigung das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Armaturen sprühen, sondern auf ein passendes Tuch/Schwamm